Die Schwäbische Alb ruft!
Vom Vulkankrater bis zum Bio-Bauernhof - eine Geografie-Exkursion auf die Schwäbische Alb mit der 9b, Frau Bögel, Herrn Bischof und Herrn Bernhart
Vom Vulkankrater bis zum Bio-Bauernhof - eine Geografie-Exkursion auf die Schwäbische Alb mit der 9b, Frau Bögel, Herrn Bischof und Herrn Bernhart
Die Theater-AG lädt am 22.6. und 23.6. um 18 Uhr zu "Top Dogs" ein.
Die MusikerInnen der KS2 laden zu einem Abschiedskonzert ein
Die Fachschaft Geschichte lädt zum Vortrag "Putins Angriffskrieg in der Ukraine - historische Hintergründe" mit Dr. Jan Arend ein.
Die 8a holte die längst fällige Klassenfahrt nach.
Erstmals präsentieren sich Schülerinnen der Mittelstufe in einem neuen Konzertformat
In der Buchhandlung Naseweis bekamen die SchülerInnen das diesjährige Aktionsbuch geschenkt.
Wir gratulieren Céline zum Wettbewerbserfolg sowie zum Stipendium!
Kinder helfen Kindern aus der Ukraine (7. Mai, 20 Uhr)
Kolja Hölscher erreicht Platz 3 beim "Kleinen Schumann-Wettbewerb" in Zwickau
Die Fachschaft Geschichte initiierte einen Filmabend für SchülerInnen ab Klasse 7
74 erste Preise konnten sich SchülerInnen des Ebelu beim Landeswettbewerb erspielen
Zahlreiche Aktionen suchen noch eure Unterstützung und Engagement
Der Griechisch-Kurs aus Klasse 9 auf Erkundungstour im Alten Schloss.
Eine Pausenaktion der OberstufenschülerInnen zum Ukraine-Krieg unter der Leitung von Frau Dargan und Frau Niehaves informiert und stimmt nachdenklich.
Inspiriert von Harry Potter und Percy Jackson wollte die 7c mehr über griechische Mythen erfahren.
Die weltweite Friedensaktion "Ukrainisches Volkslied" wird von GeigerInnen der KS2 unterstützt. Unter folgendem Link ist der Beitrag zu sehen:
https://youtu.be/9-QlbiA7CVw
Das Unterstufenkonzert im Hybridformat bietet einen klangvollen Einblick in die Arbeit der MusikgymnasiastInnen
Leonor gibt in einem kurzen Bericht Einblick in die Anforderungen des Wettbewerbs.
Der Neuanfang sollte in keinem Haushalt fehlen!
Die jüngsten Talente des Ebelu stellen ihr musikalisches Können unter Beweis.
Die Schülerinnen und Schüler des EBELU haben sich im Regionalwettbewerb 2022 89 erste Preise erspielt. Davon 54 mit Höchstpunktzahl.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen zu ihren hervorragenden Erfolgen und verbinden diese Glückwünsche mit dem herzlichen Dank an die Lehrkräfte, die ihren Teil dazu beigetragen haben.
Am 22., 23. und 25. März unterrichtet ein Dozenten-Team aus Hochschullehrkräften Kammermusikensembles
Abschlusskonzert in der Hochschule
Eine unserer Jazz-Combos erzielte einen respektablen Erfolg auf Landesebene
Tag der offenen Tür - aber digital
am Freitag, 18.02.2022 ist es soweit: Sie können das EBELU digital erleben und erkunden.
Ab 15:00 wird auf unserer Homepage die Startseite freigeschaltet, die als "Tor zum Ebelu" dienen wird.
Digitale Sprechstunden der Schulleitung
Ein Bericht über eine spannende Führung, die Geschichte für die Schülerinnen und Schüler der 8b greifbar machte.
Der Grundkurs Gemeinschaftskunde KS1 besucht die Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Der Jahrgang 7 war drei Tage in Sonnenbühl-Erpfingen, wo die Schülerinnen und Schüler von Erlebnispädagogen vor manch eine Herausforderung gestellt wurden.
Herr Schossig von der Polizei klärte unsere Jüngsten über die Dos and Don‘ts der Mediennutzung auf.
Mit ihren Pausenkonzerten sorgen die Junior Jazzband und die Ebelu-Jazzband für gute Stimmung vor den Ferien
Mit Gründung des Fördervereins im Jahr 2014 brach im Ebelu eine Zeit an. Die Gründung wurde von den Mitgliedern des Ehemaligenvereins kritisch beobachtet und es wuchs die Sorge die Exklusivität als einziger Unterstützerverein der Schule zu verlieren.
Die Klassen 5a, 5b und 5c erproben ihre schauspielerischen Fähigkeiten. Bühne frei für unsere Jüngsten!
Herzlichen Glückwunsch an Elisabeth Namchevadze, die sich beim Bechstein-Wettbewerb mit ihrem Programm den Ersten Preis in der Altersgruppe 2 (11 bis 13 Jahre) erspielt hat.
Am 24.11.2021 ernteten die unterschiedlichen Ensembles der Mittel- und Unterstufe bei ihrem Konzert in der Johanneskirche lang anhaltenden Applaus!
Violetta Respondek aus der 6a setzt sich beim Vorlesewettbewerb als Stufensiegerin durch
Herzlichen Glückwunsch an Solveig Emilsson, die beim Krol-Wettbewerb einen 1. Preis sowie zusätzlich den Sonderpreis für neue Musik gewonnen hat.
Der Kammerchor und die Instrumentalistinnen Lea Cosic, Céline Eberhardt und Jaclyn Nam begeistern bei der Stauffenberg Gedächtnisvorlesung im Weißen Saal
Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums brillierten am Freitagabend bei ihrem Schaufensterkonzert im Hybrid-Format.
Um mehr über betriebswirtschaftliche Vorgänge innerhalb eines Unternehmens zu erfahren, kamen Mitarbeiter verschiedener Bereiche der Firma Bosch in den Leistungskurs Wirtschaft der KS1.
Bei einer Führung mit Prorektor Fehlandt konnten unsere musikalisch hochbegabten Unterstufenschüler die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst kennenlernen.
Die zweite Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik 2021 ist abgeschlossen und zwei unserer Schüler haben jeweils einen ersten Preis erreicht. Wir gratulieren Max Dannecker und Oskar Rimmele zu dieser großartigen Leistung!
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 haben in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Stuttgart am Restart a Heart Day teilgenommen.
Schüler*innen des Ebelu äußern sich bei Heute in Deutschland zum Thema „Gendern“.
Endlich wieder auf großer Fahrt…
… die erste Fahrt nach der Corona-Zeit führte uns nach Berlin. Die Kursstufe 1 machte sich gemeinsam mit Frau Massa-Hawa, Frau Beckel, Herrn Bendl und Herrn Strecker auf und genoss Geschichte und Politik hautnah. Gut, dass diese Erlebnisse und Erfahrungen wieder möglich waren!
In der Pauluskirche wurden die neuen Fünftklässler feierlich empfangen.
Die Leidenschaft zur Musik am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium verbindet uns jedes Jahr in unseren gemeinsamen Konzerten. Auch in diesem Jahr waren Schülerinnen und Schüler der KS1 aus den Musik-Leistungskursen bei ihrem Kurskonzert zu hören, welches am 30.06.21 in der benachbarten Johanneskirche am Feuersee stattfand.
Am Schuljahresende hieß es für die 5a schrauben statt schreiben oder auch löten statt Latein, sodass am Ende mit ganz viel Kreativität eigens konzipierte Kunstroboter aus Elektroschrott entstanden.
Musikgymnasium räumt 1. Preis ab!
Feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse im großen Lechlersaal des Hospitalhofs
Am Wochenende fand - in Präsenz - der (nachgeholte) Landeswettbewerb "Jugend musiziert" für die jüngeren Altersgruppen statt. Auch dieses Mal waren wir als Musikgymnasium wieder prominent vertreten und konnten bemerkenswerte Ergebnisse erzielen.
Herzlichen Glückwunsch an Céline Eberhardt und Danai Vogiatzi, die den 2. Platz beim Muse International Music Competition 2021 erreicht und darüber hinaus den Förderpreis des Schleswig-Holstein-Musikfestivals 2021 gewonnen haben.
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern aus dem Musikgymnasium beim 15. Internationalen Karl-Adler-Wettbewerb 2021
Samuel Liebhäuser, KS1, hat beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ zusätzlich zu seiner Auszeichnung den Sonderpreis der Firma YAMAHA Music Europe GmbH für herausragende Leistungen in der Kategorie "Trompete“ erhalten. Der Preis ist verbunden mit einer Einladung ins Atelier und in die Yamaha Entwicklungsabteilung für Blasinstrumente in Rellingen einschließlich der Möglichkeit, Instrumente zu testen.
Herzlichen Glückwunsch!
Stuttgart ist um ein Graffiti schöner geworden - der Künstler Mirko Reisser (DAIM) hat als krönenden Abschluss der Ausstellung "WALLS I WÄNDE" im Kunstmuseum Stuttgart an die Wand des Ebelus ein neues Kunstwerk gesprayt. Ein beeindruckender Zeitraffer-Film hierzu...
Beim Bundeswettbewerb konnten wieder sehr viele Schülerinnen und Schüler aus Ebelu und Musikgymnasium mit Preisen ausgezeichnet werden.
Es gab: 16 erste Preise, 12 zweite Preise und 12 dritte Preise!
Herzlichen Glückwunsch an alle Ausgezeichneten sowie ihre Instrumentallehrkräfte zu diesem großen Erfolg.
Anbei die Namen aller Ausgezeichneten (Mehrfachnennungen stehen für Auszeichnungen bei mehrfacher Teilnahme)
Corona hat unseren Alltag fest im Griff. Morgens aufstehen, Jogginghose anziehen, vor den PC sitzen, Aufgaben machen oder an Videokonferenzen teilnehmen…
In Kooperation mit dem SWR haben junge MusikgymnasistInnen eigene Kompositionen - inspiriert und ausgehend von ihren persönlichen Lieblingswerken des großen Jubilars - komponiert, einstudiert und im Studio des SWR mit MitschülerInnen aufgenommen. Der Kompositionsprozess wurde begleitet von Nikodemus Gollnau. Dorothea Bossert verantwortete als Redakteurin das Projekt von Seiten des SWR und Gereon Müller unterstütze die Proben und Aufnahmesessions.
Hier gelangen Sie zur original SWR2 Radiosendung Treffpunkt Klassik.
Bei „Jugend musiziert“ 2021 war das Ebelu wieder sehr erfolgreich vertreten. Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Instrumentallehrkräfte zum überwältigenden Erfolg beim diesjährigen Landeswettbewerb Baden-Württemberg:
Herzlichen Glückwunsch an Charlotte Bommas, Kl.5c, die beim alle drei Jahre stattfindenden Wettbewerb des Verbands der Harfenisten Deutschlands unter 30 Teilnehmenden der Altersgruppe bis 15 Jahren als mit Abstand jüngste die Finalrunde erreicht und abschließend den 3. Platz belegt hat.
Das Nachwuchsorchester konnte statt des ausgefallenen Konzertes im Hospitalhof, Anfang Dezember ein virtuelles Konzert veranstalten. Ausschnitte aus dem Programm hören Sie hier…
Unsere SchülerInnen der Klasse 10a haben kürzlich am zweitägigen Projekt „Radio im Klassenzimmer“ in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Bildung BW und dem Radiosender bigFM (Frequenz 87,8) teilgenommen. Von der Themenfindung bis zum finalen Cut haben unsere SchülerInnen eine komplette Produktion spannender Radiobeiträge durchlaufen, die ihren Höhepunkt in der Veröffentlichung an diesem Wochenende finden wird.
Am kommenden Freitag, 29.01., werden zwischen 11:45 und 11:50 Uhr zunächst Teaser gesendet, am Sonntag, 31.01. zwischen 9:45 und 13:30 Uhr dann alle Aufnahmen auf bigFM zu hören sein.
Wir bedanken uns bei allen SchülerInnen der 10a, die überaus motiviert auch einige Stunden ihrer Freizeit aufgewandt haben, um an ihren Projekten zu arbeiten.
Hier können Sie zwei besonders interessante Erzählungen des SMV Weihnachtsgeschichtenwettbewerbs nachlesen:
Das Abenteuer von meinem Schneemann und mir - Valeria Wand 6c
Der Newsletter vom Förderverein im Dezember 2020 zum Download...
Der "Concours international des jeunes talents" ist einer der renommiertesten internationalen Geigenwettbewerbe in Frankreich. Er findet immer in Paris statt. Dort hat sich Lewin Creuz gegen 30 Teilnehmer*innen zwischen 16 und 30 Jahren aus der ganzen Welt, die sich in einer Vorauswahl qualifizieren mussten, durchgesetzt. Ganz herzlichen Glückwunsch zu dieser außerordentlichen Leistung!
Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Preisträger*innen in ihren jeweiligen Altersgruppen beim Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg
Das Musikgymnasium hat sich am vergangenen Wochenende beim 36. Karel Kunc Musikwettbewerb in Bad Dürkheim äußerst stark präsentiert. Alle Duos sind eingeladen, am Sonntag, den 18. Oktober 2020 beim Preisträgerkonzert zu spielen.
Luka Bilbija hat – trotz der aktuell besonders schweren Pandemie-Bedingungen (ohne Publikum und ohne Einspielen) – am Wochenende 19./20.09.2020 den 2. Preis beim renommierten „15. Internationalen Klavierwettbewerb Jugend“ in Essen gewonnen. Ein herzlicher Dank geht auch an seine Lehrerin Frau Jakovleva, die ihn optimal vorbereitet hat.
Der erste Tag der offenen Tür an unserem Übergangsstandort in der Ludwigstraße 111 im Stuttgarter Westen stieß auf ein großes und positives Echo. Viele interessierte GrundschülerInnen kamen am Freitag, den 14.02. gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern oder Geschwistern zu uns ans Ebelu, um einen Eindruck von unserer Schule zu bekommen.
Seit wenigen Tagen bin ich als Schulleiter des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums berufen. Ich empfinde es als Ehre, unser besonderes Gymnasium leiten zu dürfen und freue mich sehr darauf, die Schulangehörigen und alle Partner bald persönlich kennen zu lernen.
Beim diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" konnten wieder sehr viele Schülerinnen und Schüler des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums Auszeichnungen erringen.
Die Studienfahrten, die man zusammen mit seiner Klasse macht, sind jedes Mal Highlights, die noch lange in Erinnerung bleiben. In unserem Fall ging es dieses Jahr in die Hauptstadt nach Berlin.
Am Donnerstag den 07.11.2019 besuchten zwei Religionskurse der KS2 eine Trott-war-Straßenführung. Trott-war ist ein Verein, der die gleichnamige Straßenzeitung herausbringt und viele weitere Projekte unterstützt, wie auch unsere alternative Stadtführung, um Menschen in Not zu helfen.
Der Besuch von dem Pianisten Aeham Ahmad am 25.09.2019 war für uns ein unvergessliches Erlebnis. Vielen Dank, dass dies möglich war!
Das Schuljahresende am Ebelu hatte es in sich!
Nachdem die letzten Klassenarbeiten geschrieben und die ausstehenden GFS gehalten wurden, begann der Endspurt - wobei die schiere Anzahl an Programmpunkten eher den Vergleich mit einem Mittelstreckenlauf verdient.
Vom 5. bis 11. Mai fand die Englandfahrt der Klassenstufe 7 statt. Untergebracht in Gastfamilien in Herne Bay in der Grafschaft Kent, erlebten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen nach Broadstairs, Greenwich, London und Canterbury.
Am vergangenen Freitag, 05. April, wurde der Landeswettbewerb Jugend debattiert in der Stuttgarter Innenstadt ausgetragen. Maria Lönne (9a) und Carla Böhm (Sek II) traten für den Verbund Stuttgart-Zentrum an und belegten von insgesamt über 20.000 Teilnehmer/innen in Baden-Württemberg in ihren Altersgruppen den 1. und den 15. Platz.
Anlässlich unseres Aktionstages konnte die Arbeitsgemeinschaft aus ca. 10 engagierten BotschafterInnen in diesem Jahr ein sehr buntes Programm für ihre MitschülerInnen zusammenstellen. Die 5. und 6. Klassen wurden hierbei von den BotschafterInnen selbst, d.h. SchülerInnen höherer Klassenstufen, in die Thematik Rassismus und Courage eingeführt. Die 7. Klassen unternahmen gemeinsam mit dem Verein "Trott-war" eine alternative Stadtführung zum Thema Obdachlosigkeit in Stuttgart (Bericht s. u.). Unsere 8. Klassen waren ebenfalls unterwegs: Sie führten eine interaktive Stadtführung zur Geschichte Stuttgarts in der Zeit des Dritten Reichs durch. Die 9. und 10. Klassen wurden von der Projektinitiative Lampedusa Calling besucht, die sich für Toleranz gegenüber Vielfalt, insb. im Kontext von Flucht und Migration einsetzt. Unsere Kursstufe wurde von Heidi Benneckenstein, einer Aussteigerin aus der rechtsextremen Szene und Autorin der Biographie "Ein deutsches Mädchen", besucht.
"Unser" Namensvetter Prof. Dr. Klaus Eberhard Ludwig Bartels führte seine Zuhörer auf die Fährten der Wörter mit ihren oft verwunderlichen Bedeutungssprüngen und Beziehungskisten durch die Zeiten und die Sprachen und bereitete seinem Publikum einen lehrreichen und vergnüglichen Abend.
Am 22.02.2019 konnte das Ebelu zahlreiche Gäste zum Tag der offenen Tür begrüßen. Aus Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und den unterschiedlichen Aktivitäten der Schule bekamen die Besucher einen Einblick in das bunte und vielfältige Schulleben am Ebelu.
Vom 14.-22. Februar 2019 fand bereits zum siebten Mal unser Austausch mit dem Institut Saint-Jean-Baptiste in Wavre statt.
Faust oder Fortnite? Shakespeare oder Snapchat?
Beim Forum "Digitalisierung" am 18. Januar 2019 am Ebelu diskutierten rund hundert Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern miteinander, wie ein sinnvoller Umgang mit digitalen Medien in Schule und Freizeit aussehen könnte.
Das Weihnachtskonzert des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums fand am Freitag, den 14.12. erstmals in der Pauluskirche im Stuttgarter Westen statt. Unter dem Titel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ musizierten Chöre, Orchester, Band, Ensembles und Solisten Vorweihnachtliches und Weihnachtliches von Bach, Bernstein, Mahler und sogar Kompositionen aus der Feder von Schülern des Ebelu. Die musikalische Leitung hatten Frau Amann, Herr Siegel, Herr Müller und Herr Muckenfuß.
Das diesjährige Schaufensterkonzert des Musikgymnasiums fand am 26. November im großen Konzertsaal der Musikhochschule Stuttgart statt.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht fand am Ebelu eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was haben wir aus der Geschichte gelernt?“ statt. Dafür konnten wir illustre Gäste gewinnen.
Das diesjährige SMV-Wochenende vom 21.10. bis 22.10. fand in Pforzheim statt. In insgesamt 13 verschiedenen Workshops wurde fleißig diskutiert, sich ausgetauscht und in einer tollen Atmosphäre an gemeinsamen Ziele gearbeitet.
Erlebnispädagogisches Schullandheim der Klassen 9b und 9c - Einmal in die Wildnis und zurück
Benni Over, der aufgrund einer angeborenen Muskelkrankheit im Rollstuhl sitzt, erfüllt sich mit dem Besuch der Orang-Utans auf Borneo einen Traum und kämpft seitdem engagiert für den Schutz des Regenwalds und der Orang-Utans. Klaus Over, Bennis Vater, und Christina Schott, die Autorin des Buches, berichten über Bennis spannende Reise nach Indonesien und machen uns deutlich, wie die Regenwaldproblematik mit unserer eigenen Lebenswelt zusammenhängt.
Auf der wunderschönen Burg Wildenstein und in der traumhaften Gegend des Donautals durften die 6. Klassen zusammen mit Frau Bello, Frau Berg, Herrn Bernhart, Herrn Bischof, Frau Endres, Frau Kneher und Frau Stäb ihren Schullandheimaufenthalt verbringen und tolle und abwechslungsreiche Tage genießen.
Das alljährliche Sommerfest mit der ganzen Schulgemeinschaft des Ebelu fand in der letzten Schulwoche statt.
Bewegung, Spaß und Spiel waren das Motto des diesjährigen Sporttages.
In der schönen Neuen Welt - Eine COLLAGE zu Shakespeares Romeo und Julia
Ein Musiktheaterprojekt des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums
Alle 8. Klassen besuchten das Deutsche Museum in München im Rahmen des NwT-Tages.
Forschungsstudie zur Erfassung der mentalen Rotationsfähigkeit mithilfe der VR-Technik
Vom 10. bis 16. Juni 2018 war die ganze Klassenstufe 7 in England um dort Herne Bay, Rye, Whitstable, Hastings, Canterbury und vor allem London unsicher zu machen. Wir hatten eine Menge Spaß mit vielen neuen Erfahrungen und einem tollen Abenteuer, welches wir nie vergessen werden.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ist ein Projekt, bei dem sich Schulen und ihre Schüler dazu zu verpflichten, Rassismus und Mobbing zu bekämpfen, indem sie jährlich eine Aktion durchführen, um den Blick für und das Wissen über Rassismus zu schärfen und als Schulgemeinschaft Courage zu zeigen.
Gäste aus Indien am Ebelu